PropaWeek
Woche des kritischen Denkens
Was ist PropaWeek?
Was ist PropaWeek?
PropaWeek ist eine Woche rund um kritisches Denken, Informationskompetenz und den bewussten Umgang mit Medien.

In einer Zeit, in der sich Fakten und Fiktion oft vermischen, wollen wir gemeinsam lernen, Manipulationen im Informationsfluss zu erkennen und Propaganda zu durchschauen.

Auf dem Programm stehen Workshops, Vorträge, interaktive Lesungen und ein Real or Fake Slam.

Wir fragen: Wo beginnt Propaganda? Wann und für wen erscheint sie gerechtfertigt?
Wir lernen, Werte und Weltanschauungen hinter Botschaften zu erkennen, Vertrauen in Informationen zu hinterfragen und bewusster mit unserem täglichen Informationskonsum umzugehen.

Informationskonsum ist wie Lebensmittelkonsum.
Nicht alles, was gut schmeckt, ist gesund.
Man muss verstehen, was drin ist, woher es kommt und wer es bewirbt.

Für PropaWeek haben wir Expert*innen eingeladen, die sich intensiv mit Desinformation beschäftigen, und bieten experimentelle Formate, die zum Mitdenken und Mitdiskutieren einladen.

➡️ Nutze PropaWeek, um deinem gesunden Informationsverzehr einen Schritt näherzukommen!

PROGRAMM

Angelina Davydova
Mediendiät: Wie man globale Medieninhalte versteht und die wichtigen und notwendigen Medien auswählt.

Sprache: Russisch
Mandy Ganske-Zapf und Tamina Kutscher
Russische Propaganda erkennen



Sprache: Deutsch
Martin A. Ciesielski
Wie (ver-)führen uns Geschichten?
Workshop mit Elementen der Theaterimprovisation


Sprache: Englisch
Irina Rastorgueva
Wörter, an die wir (nicht) glauben
Treffen mit der Autorin. Öffentliche Lesung und Diskussion des Buches "Pop-Up-Propaganda". Epikrise der russischen Selbstvergiftung"

Sprache: Russisch
Alesya Sokolova, Artem Melnik
Treffen mit Experten bei einer Tasse Kaffee, einem Bier oder einem Abendessen. Wählen Sie ein Thema und chatten Sie in ungezwungener Atmosphäre.

Sprache: Russisch
Danya Skorinkin, Ignat Davydov
Treffen mit Experten bei einer Tasse Kaffee, einem Bier oder einem Abendessen. Wählen Sie ein Thema und chatten Sie in ungezwungener Atmosphäre.

Sprache: Russisch
Ira Peter
Treffen mit der Autorin. Öffentliche Lesung und Diskussion des Buches “Deutsch genug?: Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen”

Sprache: Deutsch
Artem Melnik, Aidar Zinnatullin Liliya Sablina, Dinara Gagarina
Eine interaktive Show, bei der Experten im Science-Slam-Format mit dem Publikum diskutieren, ob bestimmte Thesen wahr sind oder nicht.

Sprache: Russisch

12.05.2025 | 18:00

PropaWorkshop mit Angelina Davydova

Journalistin, Projektkoordinatorin bei Dialogue for Understanding e. V., Forscherin am Institute for Global Reconstitution.

Thema: Mediendiät: Wie ich die Welt der Medieninhalte verstehe und auswähle, was für mich wichtig und notwendig ist.
Worüber werden wir sprechen: In welcher Medienblase befinde ich mich? Wer erstellt wie und warum die Medieninhalte, die ich konsumiere? Wie interagiere ich mit den Medien? Welche Medieninhalte kann ich selbst erstellen?

Dauer: 2 Stunden
Sprache: Russisch
Veranstaltungsort: Wiener Str. 31, 10999 Berlin

13.05.2025 | 18:00

PropaWorkshop mit Mandy Ganske-Zapf und Tamina Kutscher

Thema: "Russische Propaganda erkennen"
Worüber werden wir sprechen: In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie russische Staatspropaganda funktioniert und welche Falschbehauptungen benutzt werden, um Menschen zu beeinflussen. Anhand von ausgewählten Beispielen wird erklärt, wie sich Propaganda in sozialen Medien identifizieren lässt und wie Produzenten russischer Propaganda „ticken“. Das hilft, um solche Inhalte besser zu durchschauen und sie von seriöser Berichterstattung abzugrenzen. Abschließend wird vertieft, was das alles für den eigenen Umgang mit Tiktok & Co. bedeutet.

Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Wiener Str. 31, 10999 Berlin
  • Tamina Kutscher
    Tamina Kutscher ist Slawistin, Historikerin und freie Journalistin. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sie sich mit Medien, Kultur und Gesellschaft in Russland/Mittel- und Osteuropa.
  • Mandy Ganske-Zapf
    Mandy Ganske-Zapf arbeitet als freie Journalistin in Osteuropa. Zwei Jahre hat sie in Russland gelebt, außerdem zahlreiche Recherchereisen ins Land unternommen. Sie beschäftigt sich vor allem mit Politik, Medien(un)freiheit und Gesellschaft.
14.05.2025 | 18:00

PropaWorkshop mit Martin A. Ciesielski

Kommunikations- und Medienwissenschaftler. Er arbeitet seit zwanzig Jahren als Berater, Trainer und Coach in Unternehmen. Dabei liegt sein Fokus auf den Themen „Digitale Führung“, „Kooperation und Zusammenarbeit“ und „Unternehmenskultur entwickeln“. In seinen Workshop und Seminaren nutzt er oft und gerne Methoden aus dem Angewandten Improvisationstheater.

Thema: Wie (ver-)führen uns Geschichten?
Menschen brauchen Geschichten. Geschichten helfen ihnen, sich im Leben zu orientieren, den Dingen einen Sinn zu geben. Wie erzählen wir uns über das aktuelle Weltgeschehen? Wie erzählen wir über unser Leben und was uns wichtig ist? Was macht gute Geschichten aus? Wann tun sie uns gut und wann beeinflussen sie uns, unsere Stimmungen und Beziehungen negativ? Wie erzählen wir uns gute, Mut machende Geschichten? In diesem Workshop wollen wir uns die Kunst des „Storytellings“ einmal genauer anschauen: Wie improvisieren wir tagtäglich die für uns sinnvollen Geschichten? Welche Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten haben wir? Welche Werte werden in den Geschichten transportiert? Was können wir dafür von Kunstformen wie dem Improvisationstheater lernen?

Dauer: 2 Stunden
Sprache: Englisch
Veranstaltungsort: Neue Jakobstraße 9, 10179 Berlin
14.05.2025 | 18:30 – Einlass
19:00 – Beginn

Pop-up Reading mit Irina Rastorgueva

Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Preisträgerin der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik für ihr Buch „Pop-Up Propaganda: Epikrise einer russischen Selbstvergiftung“ (2025).
Thema: Worte, an die wir (nicht) glauben
Worüber werden wir sprechen? Was geschieht, wenn Worte ihre Bedeutung verlieren? Wenn Propaganda nicht nur ein Hintergrundrauschen ist, sondern zum Lebensstil wird?
Format: Öffentliche Lesung und Diskussion ausgewählter Passagen aus dem Buch „Pop-Up-Propaganda: Epikrise einer russischen Selbstvergiftung“. Dabei geht es nicht nur um Russland. Es geht um jede Gesellschaft, in der Narrative die Realität verdrängen — und um jene, die versuchen, sich selbst zwischen Bildschirmen und Grenzen nicht zu verlieren.
Moderator: Angelina Davydova - Journalistin, Projektkoordinatorin bei Dialogue for Understanding e. V., Forscherin am Institute for Global Reconstitution.

Dauer: 2 Stunden
Sprache: Russisch
Veranstaltungsort: Heinrichstraße 31, 10317 Berlin
15.05.2025 | 18:00 | 20:00
PropaTalk
Ernsthafte Themen in entspannter Atmosphäre
Wir reservieren für Sie einen gemütlichen Tisch im Café für 5–10 Personen – ideal, um in angenehmer Runde bei einer Tasse Tee, einem Bier oder einem Abendessen spannende Fragen mit einer Expertin oder einem Experten zu besprechen.

Sie wählen selbst, welches Thema und welcher Gast Ihnen am meisten zusagt – und kommen genau zu diesem Gespräch.

Die Expertin oder der Experte bringt einen Impuls ins Gespräch ein – und wohin die Diskussion Sie führt, bestimmen Sie gemeinsam!

Dauer: 2 Stunden
Sprache: Russisch
Veranstaltungsort: Lübbener Str. 18, 10997 Berlin
  • Alesja Sokolova (18:00)
    Datenjournalistin bei Nowaja Gaseta Europa, Leiterin des Forschungsbereichs Propaganda am Cedar – Center for Data and Research on Russia, Autorin des Telegram-Kanals „Der unechte Social Researcher“.

    Thema: Warum oppositionelle Medien im Kampf um das Publikum verlieren (am Beispiel Russlands)

    ANMELDUNG
  • Artjom Melnik (20:00)
    Journalist, Medienpädagoge und Dozent. Schrieb u.a. für Colta.ru, Batenka, da wy Transformer, Takie Dela, Schön und weitere Medien.

    Thema: Wie Künstliche Intelligenz den Journalismus und die neuen Medien bereits verändert hat


    ANMELDUNG
16.05.2025 | 18:00 | 20:00
PropaTalk
Ernsthafte Themen in entspannter Atmosphäre
Wir reservieren für Sie einen gemütlichen Tisch im Café für 5–10 Personen – ideal, um in angenehmer Runde bei einer Tasse Tee, einem Bier oder einem Abendessen spannende Fragen mit einer Expertin oder einem Experten zu besprechen.

Sie wählen selbst, welches Thema und welcher Gast Ihnen am meisten zusagt – und kommen genau zu diesem Gespräch.

Die Expertin oder der Experte bringt einen Impuls ins Gespräch ein – und wohin die Diskussion Sie führt, bestimmen Sie gemeinsam!

Dauer: 2 Stunden
Sprache: Russisch
Veranstaltungsort: Lübbener Str. 18, 10997 Berlin
  • Danja Skorinkin (18:00)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Digital Humanities Network der Universität Potsdam, Chefredakteur von Systemnyj Blok, Computerlinguist und programmierender Geisteswissenschaftler.

    Thema: Kann man den anonymen Autor eines Textes enttarnen?

    ANMELDUNG
  • Ignat Dawydow (20:00)
    Masterstudent im Studiengang Learning Sciences an der Universität München sowie Teilnehmer der Medienschule der Freien Universität.

    Thema: Warum glauben wir Fälschungen? Kognitive Verzerrungen und ihre Auswirkungen auf die Informationswahrnehmung

    ANMELDUNG
16.05.2025 | 19:00 – Einlass
19:30 – Beginn

Interaktiver Vortrag mit Ira Peter

Journalistin, Moderatorin, Podcasterin
Kreatives Treffen mit der Journalistin, Moderatorin und Podcasterin Irina Peter

Was bedeutet es, in Deutschland „Russlanddeutsche*r“ zu sein?
Warum bleibt dieses Thema trotz Millionen betroffener Menschen am Rand der öffentlichen Diskussion?

Das Buch „Deutsch genug?: Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“ von Irina Peter ist ein persönlicher und journalistischer Blick auf die Erfahrungen von Russlanddeutschen in Deutschland. Die Autorin beleuchtet zentrale Fragen von Identität, Integration, Stereotypen und dem Schweigen über eine Gruppe, die lange „unsichtbar“ blieb.

Peter erzählt von der komplexen Geschichte der Umsiedlungen, von doppelter Zugehörigkeit, den Schmerzen der Assimilation und dem Gefühl, „nicht deutsch genug“ zu sein – ein Gefühl, das viele Russlanddeutsche teilen. Das Buch vereint Interviews, Reportagen, persönliche Beobachtungen und eine kritische Analyse der deutschen Migrationspolitik.

Wir laden Sie herzlich zur Lesung und Diskussion mit der Autorin ein.

Dauer: 2 Stunden
Sprache: Deutsch
Veranstaltungsort: Heinrichstraße 31, 10317 Berlin
17.05.2025 |
17:30 – Einlass
18:00 – Beginn
Real or Fake Slam
Real or Fake Slam – eine Show voller Wissen, Speaker-Power und kritischem Denken
Ein dynamisches Format, das Real or Fake mit dem Science Slam verbindet!
Jeder Speaker präsentiert eine These oder Frage, die wie ein Fakt klingt – aber wahr oder falsch sein kann.
Der Speaker haben 2–3 Minuten Zeit, um das Publikum zu fesseln. Anschließend teilt sich das Publikum in Teams auf, diskutiert die Aussage und trifft eine Gruppenentscheidung: Real oder Fake? Dann kehrt der Speaker zurück – mit einem packenden Slam-Vortrag (7–8 Minuten), in dem er oder sie die Wahrheit aufdeckt und den Sachverhalt spannend, verständlich und überzeugend erklärt.
Am Ende werden die Punkte ausgezählt:
Gewonnen haben die Teams mit den meisten richtigen Antworten.

Dauer: 2 Stunden
Sprache: Russisch
Veranstaltungsort: Heinrichstraße 31, 10317 Berlin
  • Aydar Zinnatullin
    Postdoc-Forscher am Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau

    Thema: Wissenschaftlich bewiesen. Oder doch nicht? Was hinter der wissenschaftlichen Expertise in den deutschen Medien während COVID steckte
  • Artyom Melnik
    Journalist, Dozent und Experte für Medienbildung. Schrieb u.a. für Colta.ru, Batenka, da wy Transformer, Takie Dela, Schön und weitere Medien.

    Thema: Journalismus oder Inszenierung?
  • Lilia Sablina
    Doktorandin an der Central European University, Forscherin zu digitalem Autoritarismus und Diaspora-Politik

    Thema: Wie ein Glas Wasser zur Waffe wird
  • Dinara Gagarina
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Andere Projektaktivitäten

Lassen Sie sich nicht verwirren: Gemeinsam lernen wir, das Wesentliche hinter den Worten zu erkennen.

Kooperationspartner
partner