Zug um Zug Demokratie Festival
Wir schaffen Räume, in denen die Teilnehmenden über heikle Themen sprechen, ihre Meinungen austauschen und die Positionen der anderen diskutieren können, auch wenn sie sich radikal unterscheiden
Beispiele für Themen

Das endgültige Programm entsteht mit eurer Hilfe

  • Wie wirkt sich der Krieg auf meine Identität aus?
  • Welche Erfahrungen mache ich als russischsprechender Mensch in Deutschland?
  • Wie sprechen wir mit Menschen, die uns nahe sind, über schmerzhafte und kontroverse Themen?
  • Welche Fragen bewegen euch?
Art in resistance to black and white thinking
Science in resistance to black and white thinking
Projekt-Veranstaltungen
Abschluß- und Networking Treffen
Abschlussveranstaltung des Projekts mit aktiven Teilnehmern: Networking, Feedback und Diskussion von gemeinsamen Ideen für die Zukunft.
13. December
Politics and Russian Speakers in Germany
Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Alex Ysupow und der Wissenschaftsjournalistin Angelina Dawydowa über die Einstellung der russischsprachigen Gemeinschaft in Berlin zur deutschen Politik.
Details
24. October
Art&Science Weekend
Eine zweitägige Veranstaltung mit Veranstaltungsorten in ganz Berlin, die das Thema des Kampfes gegen die Polarisierung der Gesellschaft eint.
Details
12-13. October
Offene Diskussion zu kontroversen Themen
Wir laden Sie ein, an den Debatten teilzunehmen, um die umstrittensten und aktuellsten Fragen zu erörtern
Details
6 September
Barcamp
Wir laden 15 Teilnehmer ein, an unserer eintägigen Reise teilzunehmen. Um dabei zu sein, bitten wir Sie, ein Bewerbungsformular sorgfältig auszufüllen, um ausgewählt zu werden.
Details
24. August
Euro2024 Telegramm-Bot
Ende Mai starteten wir einen Pilotbot auf Telegram, der die Möglichkeit bot, das Ausmaß der Zustimmung zu den Thesen der wichtigsten deutschen Parteienprogramme zu bewerten.
Details
Juni 2024
Reise nach Leipzig 2024
Eine Reise mit Networking, Barcamp, Ausflügen und anderen Aktivitäten, die dazu beitragen, Stereotypen und Polarisierung in der Gesellschaft zu überwinden.
Details
8-9. Juni
Art&Science Weekend
Eine zweitägige Veranstaltung mit Veranstaltungsorten in ganz Berlin, die das Thema des Kampfes gegen die Polarisierung der Gesellschaft eint.
Details
20-21. April

Was 2023 geschah
Playback-Theateraufführung "Wunder des vergehenden Jahres"
Playback-Theater ist eine Form der Improvisation, bei der das Publikum Geschichten erzählt und SchauspielerInnen und MusikerInnen diese sofort auf der Bühne nachspielen und durch Bewegung, Sprache und Melodie wiedergeben. Dieses Mal haben wir das Publikum aufgefordert, sich an ein lebhaftes Ereignis im Jahr 2023 zu erinnern, das sie als Wunder bezeichnen können. Zum Beispiel an eine unerwartete Begegnung, ein neues inspirierendes Hobby oder eine erfolgreiche Lösung eines unangenehmen Problems. Die Gäste erzählten von ihren eigenen Wundern und hörten die Geschichten anderer, um sich wieder einmal daran zu erinnern: Das Leben kann erfreuen und überraschen!
2. Dezember
Zugreise nach Leipzig
Die letzte Veranstaltung des Projekts ist eine gemeinsame Reise nach Leipzig. Im Zug werden wir die Projektergebnisse besprechen, den Auftritten der eingeladenen Speaker lauschen, Kontakte knüpfen und einfach gemeinsam schön die Zeit verbringen. In Leipzig werden wir wichtige historische Orte besichtigen, bevor wir die Heimreise antreten
Anwenden
14-15 Oktober
Workshop on improvisation
Playback-Theater-Schauspieler und ein professioneller Improvisator präsentierten eine einzigartige Verbindung ihrer Techniken und Performances.

Der Workshop wurde auf Englisch durchgeführt und die Teilnehmenden stammten aus verschiedenen Ländern - Indien, Südafrika, Vietnam, Russland, Ukraine, Brasilien, Portugal, USA, Deutschland. Die meisten der Teilnehmenden wussten vorher nicht, was Improvisation und Playback-Theater ist, doch es gelang allen sofort, eine Beziehung zu ihren GruppenpartnerInnen aufzubauen, sich zu entspannen und im Hier und Jetzt zu sein.

Eine der Aufgaben war es, eine Assoziation zu Berlin zu geben und diese in Bildern darzustellen. Es war beeindruckend und kraftvoll, als sich das Team in eine ganze Stadt mit Touristen, Stadtvierteln und U&S-Bahn verwandelte. Hier waren die Worte "Freiheit", "Gleichheit", "Glück" und "Demokratie" zu hören.

Die letzten Minuten verbrachten die Teilnehmenden mit einem freundlichen Gespräch, in einem Kreis auf dem Boden sitzend. Jeder erzählte, wie Berlin ihn beeinflusst hatte, gefolgt von einer Diskussion darüber, wie man vom Schwarz-Weiß-Denken wegkommen und die Welt zu einem besseren Ort machen kann. Jeder äußerte seine Eindrücke vom Workshop und die neuen Erfahrungen, die er gemacht hatte.

26. Juli um 17:00 Uhr
Theaterhaus Berlin Mitte,
Wallstraße 32, Haus C, 10179 Berlin
Playback-Theateraufführung "Mama, ich bin in Berlin"
Playback-Theater ist eine Form der Improvisation, bei der das Publikum Geschichten erzählt und Schauspieler und Musiker diese sofort durch Bewegung, Sprache und Melodie auf der Bühne wiedergeben. Es ist ein modernes soziales Theater, in dem das Schwarz-Weiß-Denken aufgehoben wird, in dem Dialog und die Entdeckung neuer Bedeutungen möglich sind.
18. Juli um 19:00 Uhr
Art-Café AVIATOR, Lindower Str. 18
Workshop "Wie lese ich die Nachrichten und werde nicht verrückt?"
Während des Workshops tauschten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen zum den Informationskonsum aus: Jemand hängt endlos in News-Kanälen ab, jemand erstickt vor Angst, nachdem er auch nur eine Nachricht gelesen hat, jemand flüchtet von den News-Verlagen, aber leider nicht weit weg, sondern in benachbarte soziale Netzwerke und merkt, dass er nicht mehr aufhören kann, und jemand ist sich seines Problems des Doom Scrollings bereits bewusst.

Auf dem Workshop tauschten alle ihre bewährten Methoden zur Bewältigung solcher Situationen aus. Die Ideen und Methoden der Teilnehmenden lassen sich in zwei Schwerpunktbereiche unterteilen:
- Wie kann man den eingehenden Informationsfluss begrenzen oder wie kann man sich selbst vor der Aufnahme von Negativität schützen?
- Wie kann man lernen, Nachrichten zu "verdauen", die uns aus dem Gleichgewicht bringen und uns beunruhigen.

Hier sind einige Beispiele für funktionierende Methoden:

  • Einrichtung von Monitoring-Programmen und Begrenzung der Bildschirmzeit;
  • Recherche und Aneignung von Wissen darüber, wie man echte Nachrichten von Fake News unterscheiden kann;
  • Begrenzung der Anzahl doppelter Informationsquellen (konzentriert euch auf einen Nachrichtensender, der eurer Meinung nach die objektivsten Informationen ohne übermäßige emotionale Einflüsse wiedergibt);
  • Reduzierung der Kommunikation mit Menschen, die ständig negative Nachrichten verbreiten, Aufbauen von Grenzen zur toxischen Umgebung;
  • Versetzung der Psyche aus dem Angstzustand in den Zustand bewusster Ängste: wenn der Stresspegel nach dem Lesen von Nachrichten die Skala sprengt, nehmt ein Blatt Papier und einen Stift, schreibt alles auf, womit euch die gelesene Nachricht Angst macht, schreibt die Möglichkeiten der Bewältigung auf und was ihr tun werdet, falls es zum Schlimmsten kommt;
  • Spaziergänge in der Natur, bei denen man sich fernab der Augen und Ohren anderer Menschen die Seele aus dem Leib schreien kann, helfen dabei, unausgesprochene Worte nicht in unserem Körper anzusammeln;
  • Digital Detox - dies ist eine absolut notwendige Übung für den modernen Menschen. Eine Möglichkeit, dies für sich zu realisieren, ist es, an einen Ort zu gehen, an dem es garantiert keine Kommunikation und kein Internet gibt, zum Beispiel beim Wandern in den Bergen, im Wald oder beim Rafting;
  • Ausüben von Hobbies, bei denen das Gehirn gezwungen ist, vom Nachdenken über die Nachrichten auf andere Aktivitäten umzuschalten: Schach, komplexe Brettspiele, Kletterpark, Erlernen von Choreographien - alles, bei dem das Gehirn maximal mit der Kontrolle des Hier und Jetzt beschäftigt sein muss.
Reforum Space Berlin
28. Juni um 19:00 Uhr
Science Slam
Bei der Veranstaltung sprachen zwei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin über ihre eigene Forschung. Jeder von ihnen hatte nur 10 Minuten Zeit, um auf einfache und interessante Weise über seine/ihre Arbeit zu sprechen. Wir geben kurze Einblicke in die Themen.

Der Vortrag "Automatisierte Autos und Feminismus":
- die Grundsätze dafür, wie autonome Autos Entscheidungen in klassischen Fahrsituationen treffen sollten, sind noch nicht entwickelt worden
- es wurden Studien darüber durchgeführt, wie Menschen mit solchen ethischen Fragen umgehen, doch die Antworten unterschieden sich von Land zu Land, so dass es nicht möglich ist, diese Studien als Grundlage für die Erstellung von Algorithmen zu nehmen
- In den Fokusgruppen wurden verschiedene gesellschaftliche Minderheiten nicht in die Untersuchung einbezogen, was bedeutet, dass das System bereits von Natur aus diskriminierend ist.
- Jetzt halten die Autos einfach an, wenn sie nicht wissen, was sie tun sollen, aber so kann das System nicht funktionieren.

Vortrag "Kinder mit Zuwanderungsgeschichte aus der Sicht von Lehrern":
- Es gibt verschiedene Strategien für die staatliche Politik gegenüber Migranten: Integration, Assimilation, Segregation
- Staaten und Einzelpersonen bestehen manchmal auf Assimilierung, obwohl dies nicht der effektivste Weg sowohl für die Migranten als auch für das Land ist.
- Es gibt eine Rangliste der glücklichsten Einwanderungsländer der Welt, in der Finnland an erster Stelle und Russland an 51ster Stelle steht
- in Russland konzentrieren sich Lehrkräfte und Freiwillige, die mit Migranten arbeiten, auf die Assimilierung
- zweisprachige Kinder entfalten ihre Kreativität besser als Kinder, die komplett auf die Sprache eines neuen Landes umgestellt werden.

Vortrag "Digitale Zertifikate und Handel mit Vertrauen".
- Jeder bestätigt regelmäßig die Verwendung von Sicherheitszertifikaten, z. B. kennen wir alle das "Schloss"-Symbol in der Titelleiste einer Website, das eine "sichere Verbindung" garantiert.
- Diese "Schlösser", die Sicherheitszertifikate, werden von privaten Unternehmen ausgestellt, von denen es nur etwa 15 auf der Welt gibt.
- Wenn ihr die Verwendung eines Sicherheitsprotokolls in einer Handy-App bestätigt, gebt ihr der App manchmal die Möglichkeit, alle eure Aktionen zu verfolgen.
- Jeder sollte sich selbst Gedanken über die Sicherheit der Informationsübermittlung und -nutzung machen, denn die vorhandenen Instrumente können ein "imaginäres Vertrauen" vermitteln.

Am Ende der Präsentationen wählten wir nach dem Applaus des Publikums den Vortrag aus, der den ZuhörerInnen am interessantesten erschien: "Migrantenkinder mit den Augen der LehrerInnen".
Reforum Space Berlin
23. Juni um 19:00 Uhr
Aufführung des Playback-Theaters: "Between"
Die Idee des Formats ist, dass das Publikum Geschichten aus seinem Leben erzählt und die Schauspieler versuchen, diese in kleinen Sketchen auf der Bühne umzusetzen. Die Aufführungen sind sehr emotional - mit Lachen und Tränen, verbindend und wichtig für alle Teilnehmer. Wir teilen mit euch einige Rückmeldungen zu der Veranstaltung:

- "...Es gelang mir, die Geschichten der anderen auf eine besondere Art und Weise zu hören, ohne zu urteilen, sondern mit Verständnis und Akzeptanz. Das ist heutzutage so selten. Es scheint, als müsse man diskutieren, als müsse man seinen Standpunkt beweisen. Aber es stellte sich heraus, dass es wichtiger ist, der anderen Person einfach zuzuhören."

- "...Ich dachte, dass wir trotz der Fülle an Informationen heutzutage immer noch keine verschiedenen Meinungen hören, weil die Medien Informationen auf eine bestimmte Art und Weise präsentieren, man mit Menschen auf der Straße nicht über schwierige Themen sprechen kann und Freunde eine bequeme Blase der gewohnten Kommunikation sind, die nach vielen Jahren sorgfältig ausgewählt und gereinigt wurde. Aber die Geschichte einer siebzigjährigen verliebten Deutschen zu hören, oder eines jungen queeren Mannes, oder einer Frau, welche die Beziehung zu ihren Enkelkindern zurechtbiegt... Das ist sehr weit weg von meinem üblichen sozialen Umfeld, aber es existiert da draußen in unserer Welt. Ich habe jetzt das Gefühl, dass Playback meinen Horizont erweitert."

- Ich merkte, dass sich meine Vorstellungen vom Alter änderten und dass alle meine Vorurteile durch die Geschichten, die ich bei der Aufführung hörte, über den Haufen geworfen wurden. Es war berührend und ging direkt ins Herz. Ich glaube, ich wollte die Geschichten der Menschen wirklich anhören, auch die mit anderen Werten, vielleicht um sie besser zu verstehen. Die Atmosphäre bei der Aufführung hat mir geholfen, jede Geschichte zu hören und zu verstehen, wie es für eine Frau in einer Welt ist, in der Männer Grenzen überschreiten, dass auch eine Frau in ihren 70ern sich immer wieder neu verlieben kann und das Leben in vollen Zügen lebt, wie es ist, ein Immigrant zu sein und die ganze Zeit an die Heimat zu denken und die Frage "Woher kommst du?" zu hassen.
Neue Bühne Friedrichshain
19. Juni um 19:00 Uhr
Vortrag "Das Philosophenschiff und der philosophische Roller: Intellektuelle Emigration in den letzten 100 Jahren"
Wir teilen mit euch Auszüge aus dem Vortrag.
In 100 Jahren gab es drei Wellen wissenschaftlicher Emigration: nach der Revolution von 1917, nach 1991 aufgrund des Zusammenbruchs der UdSSR und nach dem 24. Februar 2022.
Einer der Unterschiede der aktuellen Welle ist, dass alle Fachrichtungen, sowohl MINT als auch Geisteswissenschaften, abwandern.
Wir können die Situation am Beispiel der Mathematik beobachten, die sich in Russland in den letzten 20 Jahren aktiv entwickelt hat:
- die Universität SPbSU, Fakultät für Mathematik und Informatik, hat etwa die Hälfte ihrer Fakultätsmitglieder entlassen
- an der Fakultät für Mathematik der HSE University haben 9 von 12 Algebraikern die Universität verlassen
- das St. Petersburger Mathematische Institut, benannt nach V.A. Steklow, verließen mehr als 40 Personen und es gibt nur noch halb so viele Studierende, wie in den 1990er Jahren.

Die Geisteswissenschaften haben es wegen der ideologischen Einmischung schwerer. So hat beispielsweise die Spitzenuniversität für humanitäre historische und theoretische Studien, HSE University, zwei Drittel ihres Personals, über 30 Personen, verloren und ist nun praktisch geschlossen.
Gleichzeitig räumen einige Wissenschaftler, die Russland verlassen haben, immer noch die Möglichkeit ein, zurückzukehren. Der Grund dafür ist die Hoffnung auf einen Regimewechsel im Land sowie die ungelösten Fragen der Legalisierung in westlichen Ländern, der Suche nach einem Arbeitsplatz und Verdienstmöglichkeiten sowie der Selbstverwirklichung.
Reforum Space Berlin
5. Juni um 19:00 Uhr
Die Performance "THE RUN refugee rave"
Die Aufführung bestand aus persönlichen Geschichten der SchauspielerInnen selbst: aus der Ukraine, Russland, Spanien, die ineinander verliefen - über ihre Reise, Krieg, Emigration, Identität und Akzeptanz.
Verschiedene Szenen fanden beim Publikum Anklang: ein Gespräch zwischen einer Mutter und einem Mädchen, das auswandert, um für die Ukraine zu kämpfen; Russen im Exil, die weiterhin russische Medien verfolgen; ein König, der durch einen anderen unbemerkt ersetzt wird.

Nach einer der Aufführungen gab es eine Fragerunde mit den DarstellerInnen sowie kleine Diskussionen zu drei Themen:
- Was gibt euch Kraft in Zeiten der Not?
- Eure Identität, deren Vielseitigkeit und Entwicklung
- Wie gut könnt ihr Fragen stellen und zuhören, wenn die Meinungen sehr unterschiedlich sind?

Es war sehr interessant zu hören, wie unterschiedlich Menschen mit und ohne Einwanderungserfahrung, heterosexuelle und homosexuelle Menschen, Menschen, die einen Krieg oder andere schwierige Lebenssituationen erlebt haben, unterschiedliche Ansichten zum selben Thema haben können.
Durch solche vertraulichen Kleingruppengespräche können wir die Haltungen und Ansichten von Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten hören und versuchen zu verstehen, wie sie die Welt um sich herum sehen.
Ballhaus Prinzenallee
1-2 Juni um 19:00 Uhr
Community Meetup "Ich bin aus Russland. Muss ich mich schämen?"
Die Teilnehmer waren sich in der Frage der Identität und Selbstidentität sofort uneins.
Es gab Meinungen, dass "man einen Russen aus sich selbst vertreiben muss", weil diese Identität einer der Gründe für den Beginn des Krieges war.
Ein anderer Teil der Gruppe zögerte nicht, sich als Russen zu bezeichnen und war mit den Prinzipien der Kollektivschuld und der kollektiven Verantwortung nicht einverstanden.
Ein dritter Teil vertrat die Ansicht, dass die nationale Identität nicht so wichtig sei wie z. B. die Zugehörigkeit zu einer Berufsgruppe und dass es weniger wichtig sei, in welchem Land man geboren wurde.

Uns war wichtig, dass mehrere Teilnehmer am Ende des Treffens sagten, dass solche Meetups helfen, vom Schwarz-Weiß-Denken wegzukommen. Jedoch auch, dass sie öfter und zu unterschiedlichen Themen stattfinden müssen, damit es funktioniert.
Wir hoffen, dass unser Projekt ihnen helfen wird!
Reforum Space Berlin
26. Mai um 18:00 Uhr
Community Meetup "Wie man mit nahestehenden Personen über schwierige Themen sprechen kann."
Das Hauptthema, über das russischsprachige Familien im Moment diskutieren, ist der Krieg in der Ukraine.
Die Teilnehmer tauschten ihre Erfahrungen aus: Einige haben die Kommunikation mit ihren Angehörigen ganz eingestellt, andere haben die Kommunikation für eine Weile unterbrochen, wieder andere sprechen über den Alltag, ohne den Krieg in der Ukraine in ihren Gesprächen zu erwähnen.
Die schwierigste Frage lautete: Was kann man tun? Leider gab es in der Gruppe keine eindeutig praktikablen, praxiserprobten Möglichkeiten, mit solchen Situationen umzugehen.

Die Teilnehmer äußerten zwei Ideen:
- Stellt so viele Fragen wie möglich über den Standpunkt der anderen Person. Nicht diskutieren, nicht verurteilen, nicht versuchen zu beweisen, warum etwas falsch ist, sondern einfach so detailliert und tiefgründig wie möglich fragen.
- Den Wert der Beziehung, die Liebe und die Wärme füreinander über die unterschiedlichen Ansichten stellen. Versucht, die Beziehung zu bewahren, damit es jetzt und in Zukunft eine Möglichkeit zum Dialog gibt.

Wir würden uns freuen und sind dankbar, wenn ihr uns eure Ideen mitteilt, wie ihr mit euren engsten Vertrauten sprechen könnt, wenn ihr grundverschiedene Ansichten habt.
Reforum Space Berlin
18. Mai um 18:00 Uhr

Medien über uns


Partner