Julia Selezneva
Laila und Batar
Tierpark heute (2010–2025): Modernisierung, Geburt und Aussterben von Arten
Hören Sie sich die Geschichte an
It is necessary to choose a visual aid that is appropriate for the topic and audience.
Moderne Ausstellungen und Projekte (2010–2025): Rainforest House, DinoTrail, Elephant House und EEP
Wer heute die Wege des Tierparks entlanggeht, stößt auf ein tropisches Haus mit Tigern und Krokodilen, wandelt auf einem Pfad zwischen beeindruckenden prähistorischen Giganten und kann das im Bau befindliche Elefantenhaus besichtigen – alles greifbare Beispiele dafür, wie der Zoo zu einer lebendigen, lehrreichen und unterhaltsamen Anlage des 21. Jahrhunderts geworden ist.
Nach Reformen und Masterplänen der Jahre 2010–2020 konzentrierte sich der Tierpark auf: Modernisierung historischer Gebäude (z. B. Alfred-Brehm-Haus → Rainforest House), interaktive Projekte für Familien (Dinoworld/DinoTrail) und den Bau moderner, großzügiger Unterkünfte für Großtiere (neues Elephant House).
Schlüsselprojekte 2010–2025:
  • Rainforest House (Alfred-Brehm-Gebäude): Nach zweijähriger Renovierung 2020 wiedereröffnet als rekonstruiertes Tropenhaus Südostasiens (Tigern, Lippenbären, Krokodile u.a.).
  • Dinoworld / DinoTrail: Großinstallation mit ~20 beweglichen Dinosauriernachbildungen und Bildungsstationen, integriert in den regulären Parkeintritt.
  • Elephant House: Eine der größten und modernsten überdachten Anlagen für Afrikanische Elefanten in Europa; Bauarbeiten liefen aktiv, Richtfest 2024, geplante Fertigstellung 2026.
Der Tierpark beteiligt sich an europäischen Erhaltungsprogrammen (EEP/EAZA), hält Reservepopulationen und arbeitet in internationalen Projekten zur Habitat-Restauration mit – dies markiert den Wandel vom „Unterhaltungspark“ hin zu einem aktiven Knotenpunkt im globalen Artenschutznetzwerk.
Die Projekte richten sich an verschiedene Zielgruppen: von Schulklassen und Familien bis zu internationalen Touristinnen. Interaktive und populärwissenschaftliche Formate (Führungen, Dino-Pfade, Begegnungen mit Wissenschaftlerinnen) machen den Park zu einer Plattform für bürgerliche Bildung über biologische Vielfalt.
Bis 2025 ist der Tierpark kein Museum der Vergangenheit, sondern ein Labor der Zukunft: Historische Landschaft trifft moderne Ausstellungen und Großprojekte (Elefantenhaus, Tropenhaus) – er bleibt ein Zentrum europäischen Zoowissens.
Von Chi-Chi bis zum Elefantenhaus, vom Elch-Fluchtkasten bis zum Dino-Park – die Geschichte des Tierparks zeigt, wie ein Zoo zugleich Bühne menschlicher Dramen, Forschungsstätte und Ort des Lebensschutzes sein kann.