Wahl 2025: Wem kann man vertrauen?
14. Februar 2025, 18:00-21:00

Deutschland ist die Heimat von Millionen von Menschen, die Russisch sprechen und denken, jedoch gibt es keine einheitliche und geschlossene Diaspora. Stattdessen bestehen die russischsprachigen Gemeinschaften in Deutschland aus verschiedenen Generationen, haben vielfältige Herkunft und politische Ansichten. Die anhaltenden Kriege in Europa und darüber hinaus sowie die aktuellen tiefgreifenden Veränderungen in Deutschland haben ein neues Interesse unter vielen Mitgliedern dieser Gruppen geweckt. Immer mehr Menschen streben danach, sich an der deutschen Politik zu beteiligen, kritisieren sie und versuchen, sie besser zu verstehen, indem sie ihre Informationsblasen verlassen.


Was denkt die russischsprachige Gemeinschaft in Deutschland über aktuelle politische Themen? Welche Themen rufen die stärksten Emotionen hervor? Welche Hoffnungen und Ängste prägen diese Diskussionen? Wir werden zentrale politische Fragen untersuchen und sie aus der Perspektive eines Politikwissenschaftlers und öffentlichen Experten analysieren, der die deutsche Politik für das russischsprachige Publikum interpretiert.

Referenten der Veranstaltung
Alex Yusupov
Leiter des Russland-Programms der Friedrich-Ebert-Stiftung
Alex ist vielen in den russischsprachigen Gemeinschaften in Deutschland bekannt. Von seinen Auftritten in Talkshows bis hin zu seinem beliebten Telegram-Kanal, auf dem Tausende von Lesern lebhafte Diskussionen zu kontroversen Themen führen, bietet er eine direkte Perspektive darauf, wie Politik in diesen Gemeinschaften verstanden und debattiert wird.
Yanina Ledovaya
Psychologe, Marketing-Forscher in einem IT-Unternehmen

Yanina lehrt seit vielen Jahren grundlegende und angewandte psychologische Disziplinen an der Staatlichen Universität St. Petersburg und hat sich mit der Erforschung des Denkens, des Verhaltens von Menschen in sozialen Netzwerken sowie des Phänomens der moralischen Entfremdung und der sogenannten „dunklen Persönlichkeitsmerkmale“ beschäftigt. Heute konzentriert sie sich auf die Untersuchung der Faktoren für die Produktivität von Entwicklern, auch im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI, und erforscht Trends in der Technologiebranche. Lebt in Deutschland.

Moderatorin: Angelina Davydova, Journalistin, Projektkoordinatorin bei Dialogue for Understanding e. V., Forscherin am Institute for Global Reconstitution.


Wir werden darüber sprechen, wie wir unsere politischen Entscheidungen treffen, welche Rolle Rationalität und Vertrauen dabei spielen und was moralische Ausgrenzung ist und wie sie mit der Bereitschaft zusammenhängt, diskriminierende Entscheidungen in der Politik zu unterstützen. Wir werden unsere Erfahrungen mit dem Widerstand gegen Propaganda austauschen und erfahren, was die moderne Wissenschaft in diesem Fall empfiehlt.


Wer könnte an dieser Veranstaltung interessiert sein?


Einerseits richtet sich die Veranstaltung an Bürger und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion. Sie ist jedoch auch für alle anderen Migranten offen, die an den aktuellen politischen Prozessen interessiert sind, wobei Englisch als gemeinsame Sprache für die Kommunikation dient. Schließlich könnte sie auch für viele deutsche Bürger von Interesse sein, die im Bereich der politischen Bildung oder der Politik tätig sind, sowie für diejenigen, die russischsprachige Kollegen, Freunde oder persönliche Verbindungen zu den Ländern der ehemaligen Sowjetunion haben. Diese Veranstaltung bietet eine seltene Gelegenheit zu erfahren, welche Themen für Mitbürger und Migranten aus verschiedenen kulturellen Schichten von Bedeutung sind.


Die Veranstaltung wird auf Russisch durchgeführt und simultan ins Deutsche übersetzt.


Adresse: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin-Lichtenberg, Heinrichstraße 31, 10317 Berlin


Datum und Uhrzeit: 14. Februar 2025, 18:00–21:00

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Vielfalt der Stimmen - gut informiert im Wahljahr 2025“. Ein Kooperationsprojekt von WIR.DE Aktive Nachbarn und Bundeszentrale für politische Bildung. Weitere Informationen über das Projekt und andere Aktivitäten finden Sie hier.
Fotos der Veranstaltung

Partner
Kooperationspartner